
Urlaub mit Hund in Baden-Würtemberg
Das Ferienland Baden-Würtemberg mit Hund erkunden
Urlaub mit Hund in Hohenlohe und im Schwäbischen Wald
Unterkünfte in Hohenlohe / dem Schwäbischen Wald – hier eine kleine Auswahl
Alle Unterkünfte in Hohenlohe / Schwäbischem Wald anzeigen

Wer Urlaub mit Hund liebt, sucht nach einem Ziel, das viel Natur, wenig Trubel und abwechslungsreiche Landschaften bietet. Genau das findest du in Hohenlohe und im Schwäbischen Wald – zwei echte Geheimtipps für Reisende mit tierischer Begleitung.
Eingebettet zwischen Neckar, Jagst und Kocher liegt das malerische Hohenlohe mit seinen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und kleinen Flusstälern. Der Schwäbische Wald schließt sich südlich davon an – waldreich, geheimnisvoll und mit jeder Menge Abenteuerpotenzial für Mensch und Hund.
In diesem Artikel erfährst du, was du mit Hund in Hohenlohe und im Schwäbischen Wald unternehmen kannst, welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und worauf du achten solltest.
1. Hohenlohe – das „Schwäbische Toskana“ für Fellnasen
Die Region Hohenlohe wird oft als „Schwäbische Toskana“ bezeichnet – mit Recht. Die sanften Hügel, Felder, Wälder und Flusstäler sind wie gemacht für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen mit Hund. Hier gibt es viel zu entdecken – und das meist ohne große Menschenmassen.
Highlights in Hohenlohe:
Jagst- und Kochertal erkunden
Die Flusstäler von Jagst und Kocher bieten wunderschöne Wanderwege entlang des Wassers – perfekt für Hunde, die gerne schnüffeln, plantschen oder einfach in der Natur unterwegs sind. Der Kocher-Jagst-Radweg ist auch zu Fuß bestens nutzbar, mit vielen Einstiegspunkten und abwechslungsreicher Landschaft.
Schlösser und Burgen – mit Ausblick und Auslauf
In Hohenlohe gibt es zahlreiche Burgen und Schlösser, die sich wunderbar mit Hund umrunden lassen. Besonders lohnenswert:
- Schloss Langenburg: Hoch über dem Jagsttal gelegen – traumhafter Panoramablick inklusive.
- Burg Neuenstein: Ein schönes Ziel für einen Stadtspaziergang mit historischem Flair.
Zwar sind Hunde in den Innenräumen oft nicht erlaubt, aber die Spazierwege rundherum bieten viel Auslauf und großartige Fotomotive.
Streuobstwiesen im Frühling & Herbst
Hohenlohe ist bekannt für seine ausgedehnten Streuobstwiesen – besonders im Frühling zur Blüte und im Herbst zur Erntezeit ein echter Traum. Für Hunde ist das eine Spielwiese voller Gerüche, während du die Landschaft genießen kannst.
2. Schwäbischer Wald – wild, grün und ein echtes Naturparadies
Nur einen Steinwurf von der Großstadt Stuttgart entfernt beginnt eine völlig andere Welt: der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Dichte Wälder, plätschernde Bäche, versteckte Wasserfälle und stille Seen machen den Schwäbischen Wald zu einem Abenteuerspielplatz für Zwei- und Vierbeiner.
Top-Aktivitäten mit Hund im Schwäbischen Wald:
Waldwanderungen & Schluchten-Touren
Der Schwäbische Wald bietet eine Fülle an Wanderwegen, die auch für Hunde gut geeignet sind. Besonders beliebt:
- Felsenmeer Wüstenrot: Eine wilde Schluchtlandschaft mit moosbewachsenen Felsen – geheimnisvoll und schattig.
- Harztaler Wasserfall bei Alfdorf: Ein echtes Highlight, besonders nach Regenfällen. Ideal für wanderfreudige Hunde.
- Mühlenwanderweg bei Welzheim: Historische Mühlen, Bachläufe, Wiesen – hier kommt niemand zu kurz.
Hundewandern auf der Schwäbischen Waldberge-Tour
Diese Tour verläuft über mehrere Etappen und führt durch Wälder, über Höhen und durch Täler. Auch in kleineren Teilstücken eine tolle Möglichkeit, mit dem Hund Natur zu erleben – mit viel Abwechslung, aber wenig Trubel.
Tierbegegnungen? Lieber an die Leine
Im Schwäbischen Wald triffst du mit etwas Glück auf Rehe, Wildschweine oder sogar einen Fuchs. Deshalb solltest du in der Dämmerung lieber zur Leine greifen – besonders in Naturschutzgebieten. Dein Hund wird trotzdem genug zu schnüffeln haben.
3. Kulinarik, Kultur und kurze Pfotenpausen
Auch wenn dein Hund vermutlich weniger für regionale Spezialitäten schwärmt als du – in Hohenlohe und im Schwäbischen Wald lässt sich Natur wunderbar mit Kultur und Kulinarik verbinden.
Weinberge bei Bretzfeld & Öhringen
Weinberge bieten nicht nur tolle Aussichten, sondern auch wunderschöne Spazierwege. Viele Weinrouten sind hundefreundlich, und dein Vierbeiner kann während der Weinprobe unter dem Tisch ein Nickerchen machen (vielleicht).
Skulpturenpfade & Kunstwanderungen
In Gschwend oder Rudersberg finden sich Wanderwege mit Kunstinstallationen – spannend für alle, die Natur mit Kreativität verbinden möchten. Für Hunde ist es einfach ein weiterer Weg voller Abenteuer – und das zählt!
4. Praktisches für unterwegs
Damit dein Urlaub stressfrei bleibt, hier ein paar Tipps:
- Wasser mitnehmen: In abgelegeneren Ecken gibt’s nicht immer einen Bach oder Brunnen.
- Mülleimer sind rar: Pack genügend Kotbeutel ein – und bring sie bitte auch wieder mit.
- Wildwechsel beachten: Besonders im Herbst – Hochsaison für Rehe und Co.
- Wanderkarte oder App dabei haben: Der Handyempfang kann je nach Tal oder Höhenlage schwanken.
Fazit: Hohenlohe & Schwäbischer Wald – zwei Regionen, ein tierisch gutes Ziel
Ob ruhige Spaziergänge durch Obstwiesen, wildromantische Wanderungen durch Schluchten oder Panorama-Ausblicke von Burgen – Urlaub mit Hund in Hohenlohe und im Schwäbischen Wald bietet die perfekte Mischung aus Natur, Bewegung und Erholung.
Abseits vom Massentourismus entdeckst du hier eine Region, in der dein Hund wirklich Hund sein darf – und du die Natur entschleunigt genießen kannst.
