Wanderurlaub mit Hund im Sauerland: Die besten Touren für Zwei- und Vierbeiner

Ein Wanderurlaub mit Hund ist mehr als Bewegung – es ist gemeinsame Zeit inmitten von Natur, Stille und neuen Eindrücken. Das Sauerland bietet all das: abwechslungsreiche Landschaften, hundefreundliche Wege und überraschend viele Touren, bei denen sowohl Vierbeiner als auch Zweibeiner auf ihre Kosten kommen.
In diesem Artikel findet ihr nicht nur die besten Wanderrouten, sondern auch Tipps, Highlights und echte Geheimstellen für einen Urlaub mit Herz und Haltung.
Morgensonne auf dem Fell – und Waldduft in der Nase
Der Pfad liegt weich unter den Pfoten, die Morgensonne scheint durch das Blätterdach, und irgendwo raschelt ein Reh im Unterholz. Für euch und eure Fellnase beginnt der Tag nicht mit Stress – sondern mit frischer Luft, sanften Steigungen und der Vorfreude auf neue Wege.
Wandern mit Hund im Sauerland bedeutet: gemeinsame Abenteuer auf zwei und vier Beinen. Dabei geht es nicht um Höhenmeter oder Kilometerrekorde, sondern um Nähe, Ausgleich und Naturerlebnisse, die Mensch und Tier gleichermaßen guttun.
Ob ihr mit einem aktiven Junghund unterwegs seid, mit einem älteren Vierbeiner oder einem verspielten Welpen: Das Sauerland hält für alle das passende Terrain bereit. Und manchmal ist es genau der schattige Waldweg oder der kleine Bach am Wegesrand, der einen Urlaub unvergesslich macht.
Warum das Sauerland perfekt für Urlaub mit Hund ist

Wer mit Hund verreist, stellt andere Fragen als der klassische Wanderfan: Wo darf mein Vierbeiner frei laufen? Gibt es genug Wasserstellen? Und wie hundefreundlich sind Unterkunft und Region wirklich?
Das Sauerland liefert überzeugende Antworten. Die Region ist nicht nur landschaftlich abwechslungsreich – zwischen ausgedehnten Wäldern, sanften Höhenzügen und klaren Seen –, sie ist auch auf hundefreundlichen Tourismus eingestellt.
Viele Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Hotels heißen Fellnasen ausdrücklich willkommen – oft mit eingezäuntem Grundstück, Napf und Leckerli als Begrüßung. Auch die Wanderwege sind häufig gut ausgeschildert, mit sanften Etappen, Ruhezonen und Natur pur abseits vom Massentourismus.
Besonders charmant: Die regionale Gastfreundschaft. In vielen Landgasthöfen ist der Hund alles andere als nur geduldet. Im Gegenteil. Er zählt hier als selbstverständlich und gern gesehener Teil des Wandertages. Ein Napf mit frischem Wasser unter dem Tisch? Für viele Wirtinnen und Wirte schlicht selbstverständlich. Und häufig gibt es sogar ein paar Streicheleinheiten extra.
Wer Wert auf authentische Landschaft, gut erreichbare Wanderwege und echtes Willkommen legt, findet im Sauerland mehr als nur schöne Aussichten: eine kleine Auszeit mit Herz.
Wandertouren für Einsteiger und Hundekinder
Nicht jeder Vierbeiner ist von Anfang an ein Trail-Profi, und nicht jeder Mensch will gleich 15 Kilometer durch die Höhen marschieren. Gerade mit jungen Hunden, Senioren auf vier Pfoten oder einfach in entspannter Urlaubslaune sind kürzere, abwechslungsreiche Touren oft die beste Wahl.
Rundweg Hennesee – Wasser, Wald & Weitblick (ca. 5 km)
Ein echtes Highlight für Genießer: Der Spazierweg um den Hennesee bei Meschede ist perfekt für gemächliche Tagesstarts oder kleine Pfotentrips am Nachmittag. Ein breiter, befestigter Weg führt am Ufer entlang, immer wieder unterbrochen von kleinen Strandabschnitten und Rastplätzen. Perfekt zum Planschen, für ein Picknick oder ein kurzes Nickerchen im Schatten.
Besonders praktisch: Am See gibt es mehrere Einstiegspunkte und Parkmöglichkeiten. So lässt sich die Strecke individuell anpassen – vor allem für die ganz kleinen Hundekinder, die noch nicht so weit laufen können oder sollen.
Ein möglicher Startpunkt für die Wanderung ist der Wanderparkplatz Hennedamm, Am Stadtpark 6, 59872 Meschede.
Er befindet sich direkt unterhalb des Hennedamm Hotels, ist kostenfrei und ganzjährig geöffnet.
Hier findet ihr eine Wandertafel und den idealen Einstieg in unterschiedliche Touren. Der Rundweg ist mit A8 gekennzeichnet.
Kahler Asten-Panoramaweg – Weite für kleine Beine (ca. 3,5 km)
Einer der bekanntesten Aussichtspunkte des Sauerlands – und dennoch erstaunlich hundefreundlich. Der Rundweg rund um den Kahlen Asten bei Winterberg führt über befestigte Wege, leichte Steigungen und bietet fantastische Fernblicke. Gerade mit neugierigen Junghunden ist diese Tour ideal: abwechslungsreich, sicher, überschaubar.
Der ideale Startpunkt ist der Wanderparkplatz Kahler Asten, Astenturm 1, 59955 Winterberg. Er ist kostenpflichtig, aber ganzjährig geöffnet. Und hier befindet sich ein Infozentrum mit WC, Café und Sitzgelegenheiten.
Genau an diesem Punkt beginnt das Wandern mit Hund ohne Stress, aber mit Stil.
Touren für geübte Wanderfreunde auf vier Pfoten

Geübte Wanderer – auf zwei und vier Beinen – lieben Abwechslung, Höhenmeter und gelegentlich ein bisschen Wildnisgefühl. Das Sauerland hat dafür einiges im Repertoire – von aussichtsreichen Pfaden bis zu echten Naturklassikern.
Rothaarsteig – Etappe von Oberhundem nach Jagdhaus (ca. 11 km)
Ein Klassiker mit Anspruch: Diese Etappe des Rothaarsteigs verbindet zwei charmante Orte und führt durch stille Wälder, über offene Höhenzüge und an alten Grenzsteinen vorbei. Weitblicke inklusive – ebenso wie echte Ruhe.
Für Hunde:
Wenig Straßenkontakt, viel Schatten, ausreichend Rastmöglichkeiten. Die Wasserstellen unterwegs sind oft natürliche Quellen. Bei Hitze oder in Trockenperioden können sie jedoch versiegen. Daher packt bitte unbedingt Trinkwasser für euren Vierbeiner ein.
Startpunkt:
Wanderparkplatz Oberhundem (Kirchhundemer Str. 13, 57399 Kirchhundem)
Ziel der Etappe ist der Ort Jagdhaus – ein ruhiges, charmantes Dorf mit Übernachtungsmöglichkeiten und Gasthöfen, in denen auch Vierbeiner willkommen sind. Wer nicht zurückwandern möchte, kann hier entspannt einkehren und die Rückfahrt nach Oberhundem entweder per Taxi organisieren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Die Region bietet euch dafür zwei Optionen:
- Wanderbus Linie 466
Dieser Bus verbindet Jagdhaus mit umliegenden Orten. Bitte beachte, dass der Fahrplan saisonal variieren kann. - Rufbus-Service
Zwischen 8 und 20 Uhr kannst du einen Rufbus nutzen, der dich von Jagdhaus nach Oberhundem bringt. Eine Anmeldung ist mindestens 45 Minuten vor Abfahrt erforderlich. Du erreichst den Service unter der Nummer 08003 504045 oder online unter www.MeinTaxiBus.de.
Bitte prüfe vor deiner Wanderung die aktuellen Fahrpläne und Verfügbarkeiten, um eine reibungslose Rückfahrt zu gewährleisten.
Sauerländer Höhenflug – Abschnitt Meinerzhagen (ca. 12 km)
Etwas wilder, aber herrlich weit: Dieser Abschnitt führt über offene Höhen, durch lichte Waldpassagen und vorbei an alten Heiden und Magerwiesen. Die Strecke ist ideal für Menschen mit guter Grundkondition und für Hunde, die gern Kilometer machen.
Besonders schön sind die kleinen „Himmelsliegen“, die Aussichtsbänke und die urigen Einkehrmöglichkeiten, oft mit Wasser für die Vierbeiner direkt vor der Tür.
Tipp:
Wer die Runde abkürzen möchte, nutzt den Einstieg am Wanderparkplatz Nordhelle (Nordhelle 1, 58540 Meinerzhagen). Hier beginnt auch der Aufstieg zum höchsten Punkt im Märkischen Kreis.
Hundeglück am Wegesrand – Tipps & Highlights

Es sind oft die kleinen Dinge, die einen Wandertag mit Hund vom Ausflug zur Erinnerung machen. Nicht die Kilometerzahl, sondern das leise Glück zwischendurch. Ein klarer Bachlauf, ein schattiges Plätzchen, ein schnaufendes „Da lang!“ vom Lieblingsmenschen.
Im Sauerland warten entlang vieler Wege kleine Hundeglücks-Momente – man muss sie nur entdecken.
Wasserstellen & Plansch-Pausen
Bäche, Teiche und sogar kleinere Wasserfälle finden sich auf vielen Routen – besonders in Tallagen und entlang der Seen. Einige sind ausgeschildert, andere entdeckt man beim zweiten Blick.
Tipp: In der Nähe von Winterberg und am Listersee gibt es seichte Zugänge: Perfekt für Pfotenkühlung oder Mini-Wellness für die Fellnase.
Einkehr mit Hund – gern gesehen
Ob Landgasthof mit Biergarten oder kleine Waldhütte: In vielen Gasthäusern der Region ist der Hund oft schon vor dir willkommen. Ein Napf mit frischem Wasser unter dem Tisch, freundlicher Service und hier und da auch mal ein Leckerli vom Wirt.
Eine echte Empfehlung: Der Gasthof zur Post in Schmallenberg-Westfeld mit uriger Atmosphäre und hausgemachtem Essen. Und Hunde? Selbstverständlich von Herzen willkommen!
Fotospots mit Pfotenfaktor
Ob am Astenturm, auf den Felsen des Kyrillpfads oder am Ufer des Sorpesees – das Sauerland bietet Kulissen, bei denen nicht nur Zweibeiner strahlen. Ein stiller Moment auf einem Aussichtspunkt, ein freudiger Sprung durchs hohe Gras: Das sind die Bilder, die bleiben.
Fazit: Das Sauerland – kein Geheimtipp mehr, aber immer wieder ein Erlebnis
Das Sauerland ist vielleicht nicht exotisch. Nicht spektakulär im Sinne von Fernreisebroschüren. Aber es ist echt – und genau das macht es so besonders. Gerade mit Hund.
Hier zählt nicht das „Höher, schneller, weiter“,sondern der gemeinsame Schritt. Die vertraute Bewegung durch Natur, die zwischen Hügeln, Waldpfaden und weitem Himmel Raum für Begegnung schafft. Mit sich selbst und dem vierbeinigen Begleiter.
Ob auf kleinen Rundwegen mit viel Schnüffelpotenzial, auf anspruchsvollen Höhenflügen oder beim Baden im See: Ein Wanderurlaub mit Hund im Sauerland ist kein Abenteuer auf Zeit, sondern eine Einladung zur Entschleunigung.
Und wer einmal gesehen hat, wie die eigene Fellnase mit hängender Zunge und funkelndem Blick den Waldweg entlangtrabt, weiß: Hier seid ihr richtig.
Wir hoffen, euch hat unser Blogartikel gefallen! Bei Ideen, Anregungen oder Korrekturwünschen bitten wir um einen Kommentar ?
Euer 4Pfoten-Urlaub-Team